Willkommen in der Villa Beer
Die Vorfreude wächst – die Arbeiten in Haus und Garten schreiten zügig voran und wir freuen uns darauf das Haus ab Frühjahr 2026 für Besucher:innen zu öffnen, die Geschichte der Bauherrenfamilie zu erzählen und die außergewöhnliche Architekturauffassung seiner Architekten erlebbar zu machen.
Einen aktuellen Einblick in den Sanierungsfortschritt finden Sie auf unserem Blog.
Wir informieren Sie auch mit unserem Newsletter über aktuelle Entwicklungen rund um das Projekt Villa Beer.
Die Vision
Das Haus wurde im Laufe seiner Geschichte zwar immer wieder etwas umgebaut, eine grundlegende Sanierung fand jedoch bisher nicht statt. Einerseits ein Glücksfall, da so Vieles im Original erhalten geblieben ist, andererseits hat dadurch leider die Bausubstanz gelitten.
Die anstehende umfangreichen Sanierung und Renovierung wird unter der Leitung des Architekten Christian Prasser - cp architektur – durchgeführt.
Modern ist nur, was uns vollkommene Freiheit gibt.
Josef Frank
Das Haus soll in Zukunft mit Leben gefüllt werden und die Gedanken der Moderne, wie sie Josef Frank verstanden hat, in die Gegenwart tragen.
Schon beim ersten Besuch in der Villa Beer im November 2020 entstand die Vision hier einen Ort zu schaffen, der uns mit seiner Geschichte viel für die Gegenwart und Zukunft lehren kann.
Im Zentrum steht hier natürlich die Architektur. Die Ideen, die Josef Frank gemeinsam mit Oskar Wlach in diesem Haus exemplarisch verwirklicht hat, sollen erlebbar werden.
Darüber hinaus wollen wir das Haus aber auch wie ein Brennglas nutzen, um die Lebensgeschichte seiner Architekten und seiner Bauherrenfamilie, sowie die gesellschaftlichen Entwicklungen der Jahre um die Errichtung sichtbar zu machen.
Das Haus soll kein Museumsobjekt werden, das in der Vergangenheit verharrt, aber es soll auch nicht so aussehen und wirken, als sei es gerade neu errichtet worden. Einerseits möchten wir den Originalzustand wiederherstellen und andererseits auch neue Nutzungen ermöglichen. Bei all unseren Plänen ist uns eine möglichst authentische Erlebbarkeit und eine altersgemäße Gestaltung ein besonderes Anliegen.
Wie das Haus öffentlich wird
Besichtigung
Erdgeschoß, Zwischengeschoß und der erste Stock werden für Besichtigungen und Führungen geöffnet. Diese Räume werden die originale Wohnsituation zeigen, aber auch Platz für Hintergrundinformation und Schaustücke bieten. Dabei ist es uns besonders wichtig einen möglichst lebendigen und natürlichen Besuch des Hauses zu ermöglichen und den Charakter eines Wohnhauses zu erhalten. Unsere Besucher:innen sollen sich wie willkommene Gäste fühlen.
Kulturelle Begegnungen
Die Familie Beer hat das Haus auch als Ort für größere Gesellschaften und kulturellen Austausch errichten lassen. Musik, Tanz, Lesungen, Gesprächsrunden etc. werden diesen Aspekt der Nutzung wieder aufleben lassen.
Forschen & Lehren
Das Haus wird in Zukunft auch Forschende willkommen heißen. In Zusammenarbeit mit Universitäten und Architekturinstitutionen planen wir Forschungsaufenthalte, unter anderem soll ein „Research in Residence“-Programm entstehen. Darüber hinaus wird die Villa Beer auch ein Ort für Vorträge, Symposien, etc.
Verweilen über Nacht
Für Research und Artist in Residence Programme stehen im Dachgeschoß drei Gästezimmer zur Verfügung, die mit Josef Frank Möbeln und Stoffen von Svenskt Tenn ausgestattet sind - wir danken der Beijer Stiftung für diese großzügige Unterstützung. Diese Zimmer werden nach Verfügbarkeit auch an externe Gäste vermietet und ermöglichen einen längeren Aufenthalt sowie ein umfassenderes Erleben der Räumlichkeiten.
Wir freuen uns unsere Visionen Schritt für Schritt zu verwirklichen und darauf Sie in der Villa Beer willkommen zu heißen!